Man muss nicht immer weit reisen um schöne Tage in der Natur zu verbringen, denn auch Deutschland hat so einiges zu bieten. Auf über 10.000 Hektar hat der Nationalpark Eifel viele Highlights, die nur darauf warten erkundet zu werden.
Nach zahlreichen Reisen in die Eifel haben wir die fünf schönsten Orte heraus gepickt. Diese laden vor allem zum Wandern, Fotografieren und Natur genießen ein und sollten somit auf der Liste eurer Reiseziele nicht fehlen.
Genovevahöhle





- Beschreibung
- Details
Der Premiumrunderwanderweg Römerpfad gehört zu einer der schönsten und erlebnisreichsten Wanderungen im Nationalpark Eifel. Neben seinen Hängebrücken, Wasserfällen und gigantischen Höhlen begeistert der Wanderweg auch mit seinen wunderschönen Wiesen und Waldabschnitten. Der Wanderweg ist durchgehend gut ausgeschildert.
Man sollte für die ca. 10 km lange, mittelschwere Wanderung eine Gehzeit von 4 Stunden einplanen.
Start: Wanderparkplatz Butzweiler
Wanderung: Butzerbachtal Pützlöcher – Genovevahöhle – Klausenhöhle – Aussichtspunkt Geyersley – Burg Rammstein
Länge: ca. 10 km
Aufstieg und Abstieg: 465 Höhenmeter
Dauer: ca. 4 Stunden
Highlights der Wanderung:
Butzerbachtal Wasserfälle: Im wildromatischen Butzerbachtal geht es über Stege und Leitern vorbei am Bach. Viele kleine Wasserfälle säumen den Weg. Höhepunkt ist unter anderem eine 30 Meter lange Hängebrücke.
Pützlöcher: Der alte Steinbruch der Römer kann zwischen Mai und Oktober besichtigt werden.
Genovevahöhle und Klausenhöhle: Die zwei beeindruckende Höhlen aus rotem Sandstein sind auf jeden Fall lohnenswerte Ziele. In der bis 15 Metern breiten Genovevahöhle erschießen sich den Besuchern überwältigende Eindrücke.
Aussichtspunkt Geyersley: Auf dem Felsvorsprung bietet sich dem Wanderer eine unglaubliche Aussicht über das Kylltal und die Burgruine Ramstein.
Burg Rammstein: Die Burg Rammstein ist eine alte Burgruine, die für Besucher zugänglich ist.
Unsere Bewertung
Burg Eltz



- Beschreibung
- Details
Die Burg Eltz gehört wohl zu den bekanntesten und schönsten Burgen Deutschlands. Die Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert lockt jedes Jahr eine Viertelmillion Menschen an. Wer die einmalig gut erhaltene Burg (fast) für sich alleine haben will, kommt besser in den Wintermonaten. Allerdings bleibt das kostbare Innenleben den Besuchern bis zum Frühling verborgen, denn hinein kommt man nur bei einer Burgführung.
Adresse: Gräflich Eltz´sche Kastellei Burg Eltz, Bur Eltz 1, 46294 Wierschem
Öffnungszeiten Burg: April bis November
Parken: Parkgebühr 2,00 Euro
Pedelbus vom Parkplatz: 2,00 Euro pro Strecke (alternativ 10 Min. zu Fuß)
Eintritt: 10,00 Euro Burgführung
Tipp
Der Besuch der Burg Eltz lässt sich super mit dem Besuch der Hängeseilbrücke Geierlay verbinden!
Unsere Bewertung
Urfttalsperre



- Beschreibung
- Details
Die Urttalsperre ist die älteste Talsperre der Eifel. Die Staumauer wurde zwischen 1900 und 1905 erbaut. Unmittelbar bei der Urfttalsperre liegt der "Eifel-Blick Urftstaumauer", der einen tollen Panoramablick auf den Obersee und den Urtsee bietet. Es gibt verschiedene Wanderrundwege um den Obersee zur prächtigen Urtseemauer mit Blick auf Burg Vogelsang z. B. die leichte Rundwanderung um die Urfttalsperre ab Vogelsang. Die Wanderung führt über das verlassene Dorf Wolfenstein entlang der Urfttalsperre wieder zurück. An der Urfttalsperre kann man zudem am Ausflugslokal „Urftseemauer“ rast machen.
Start/Ziel: Parkplatz an der B266 (Schleiden–Einruhr)
Länge: 14 km
Dauer: 4 Stunden
Anstieg/Abstieg: 250 Höhenmeter
Tipp
Das Besucherzentrum der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang lädt nach der Wanderung - oder der Besichtigung der Urttalsperre zum Verweilen bei einer Stärkung ein.
Unsere Bewertung
Hängeseilbrücke Geierlay



- Beschreibung
- Details
Mit ihren 360 Metern war die Hängeseilbrücke Geierlay bis Mai 2017 die längste Haängeseilbrücke Deutschlands. Von hier oben kann man auf einer Höhe von 100 Metern den Ausblick auf das Mörsdorfer Bachtal bewundern. Da die Brücke ein wahrer Besuchermagnet ist, empfiehlt sich der Besuch auf jeden Fall an einem Tag unter der Woche. Geparkt werden kann auf einem der vielen kostenpflichtigen Besucherparkplätzen in Mörsdorf. Von hier aus hat man noch einen Fußmarsch von ca. 1,5 km vor sich. Die Begehung der Hängeseilbrücke ist kostenlos.
Adresse: Besucherzentrum Geierlay, Kastellauner Straße 23, 56290 Mörsdorf
Parkgebühren: Besucherzentrum Parkplatz: 2 Stunden = 2 Euro, danach 15 Minuten je 0,50 Euro alle anderen Besucherparkplätze: 2 Stunden = 2 Euro, 4 Stunden 4 Euro usw.
Tipp
Der Besuch der Hängeseilbrücke Geierlay lässt sich super mit dem Besuch der Burg Eltz verbinden!
Unsere Bewertung
Manderscheider Burgen





- Beschreibung
- Details
Die 5,4 km lange Rundwanderung "Manderscheider Burgenstieg" in der Vulkaneifel bietet tolle Natur und schöne Aussichten auf die Burgruinen der Oberburg und der Niederburg. Vom Start am Kurhaus Manderscheid geht es zunächst zum Aussichtspunkt "Belvedere". Von hier hat man einen tollen Blick auf die beiden mittelalterlichen Burgruinen und die Stadt. Der Rundweg führt anschließend bis zum Fuße der Niederburg. Zuletzt bietet der Aufstieg zum "Kaisertempelchen" ein erneutes Panorama auf die Ruinen. Die Oberburg ist ganzjährig geöffnet, der Eintritt ist frei. Von Ostern bis Oktober ist dann auch die Niederburg für Besucher zugänglich bei einem Eintritt von 3,00 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder.
Adresse: Manderscheider Burgen, Manderscheider Straße, 54531 Manderscheid
Start der Wanderroute: Kurhaus Manderscheid
Strecke 5,4 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Ich plane gerade einen Eifel-Urlaub für September. Die Vorschläge habe ich gleich mal in unserer Urlaubskarte notiert. Da kommt richtig Vorfreude auf – sehr schöne Bilder, danke!
Viel Spaß euch und vielen Dank! 🙂
Liebe Grüße, Nicole & Sven